Im Rahmen des Betriebs der vorliegenden Website www.annagold.at wird die im Impressum angeführte Gesellschaft (im Folgenden kurz „wir“) als Verantwortliche im Sinne der Datenschutzgrundverordnung („DSGVO“) tätig.
Mit der vorliegenden Datenschutzerklärung informieren wir darüber, inwieweit wir im Rahmen des Aufrufens und damit einhergehend des Besuchs unserer Website personenbezogene Daten unserer Besucher (im Folgenden kurz „Besucher“ oder „Sie“) verarbeiten. Soweit die Datenschutzerklärung nicht anderes anführt, erheben wir oder unsere Auftragsverarbeiter Ihre personenbezogenen Daten direkt bei Ihnen und beziehen diese nicht von Dritten, und wir übermitteln die personenbezogenen Daten nicht in Drittländer oder an internationale Organisationen. Sofern einzelne Datenverarbeitungen jedoch mit einer Übermittlung Ihrer Daten in ein Drittland verbunden sein sollten, informieren wir Sie darüber in der vorliegenden Datenschutzerklärung und teilen mit, welche Maßnahmen wir setzen, um das erforderliche Schutzniveau Ihrer Daten zu gewährleisten.
Sie selbst sind grundsätzlich nicht verpflichtet, Ihre personenbezogenen Daten zur Verfügung zu stellen. Sofern eine gesetzliche und/oder vertragliche Verpflichtung zur Bereitstellung der Daten besteht und/oder dies für einen Vertragsabschluss mit uns erforderlich sein sollte, informiert die Datenschutzerklärung im Folgenden, und gibt auch bekannt, welche möglichen Folgen die Nichtbereitstellung Ihrer Daten nach sich zieht. Wir verwenden Ihre Daten nicht für eine automatisierte Entscheidungsfindung, einschließlich Profiling im Sinne von Art 13 Abs 2 lit f und Art 14 Abs 2 lit g DSGVO.
Aufgrund der Weiterentwicklung unserer Website und/oder rechtlicher Änderungen kann es erforderlich werden, diese Datenschutzerklärung einer Änderung zu unterziehen, wobei die jeweils auf unserer Webseite veröffentlichte Fassung der Datenschutzerklärung zur Anwendung gelangt.
Im Folgenden finden Sie detaillierte Informationen zu den einzelnen Datenverarbeitungen.
Bei jedem Aufruf unserer Website erfasst unser System automatisiert Daten und Informationen vom Computersystem des aufrufenden Rechners, wobei dabei die nachstehend angeführten Daten erhoben und in den Logfiles unseres Systems gespeichert werden:
Die vorübergehende Speicherung der IP-Adresse durch das System ist notwendig, um eine Auslieferung der Website an den Rechner des Nutzers zu ermöglichen. Dafür muss die IP-Adresse des Nutzers für die Dauer der Sitzung gespeichert bleiben.
Die Speicherung in Logfiles erfolgt, um die Funktionsfähigkeit unserer Website sicherzustellen. Darüber hinaus dienen die Daten zur Optimierung unserer Website, sowie zur Sicherstellung der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme. Eine Auswertung der Daten zu Marketingzwecken findet nicht statt.
Die Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten und der Logfiles ist unser berechtigtes Interesse gemäß Art 6 Abs 1 lit f DSGVO, wohingegen unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung in der Erreichung der unter Punkt 1.2 beschriebenen Zwecke besteht.
Die Daten werden entweder nach Ende der jeweiligen Sitzung gelöscht oder anonymisiert oder in Logfiles gespeichert. Im Falle der Speicherung der Daten in Logfiles werden diese nach sechzig (60) Tagen gelöscht.
Eine darüberhinausgehende Speicherung der Daten in einer Form, die die Identifizierung der betroffenen Personen ermöglicht, erfolgt nicht.
Für die Bereitstellung unserer Website, insbesondere zur technischen Abwicklung, ziehen wir Dienstleister heran, die Ihre Daten in unserem Auftrag verarbeiten, und zwar sogenannte „Auftragsverarbeiter“. Wir bedienen uns team-mt und jweiland als Auftragsverarbeiter.
Ihre Daten werden darüber hinaus, falls erforderlich, an nachstehende Empfänger weitergegeben:
Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät (PC/Laptop, Tablet oder Smartphone) gespeichert werden. Diese Textdateien werden bei Ihrem Erstbesuch auf unserer Website von Ihrem Browser heruntergeladen. Bei erneutem Aufruf unserer Website mit demselben Endgerät bzw. Browser wird das Cookie und die darin gespeicherten Informationen entweder an die jeweilige Webseite zurückgesandt, die sie erzeugt hat („First Party Cookie“) oder an eine andere Webseite gesandt, zu der es gehört („Third Party Cookie“). Dadurch „erkennt“ die Webseite, dass es sich um denselben Nutzer handelt und passt die Darstellung von Inhalten der Webseite an. Cookies „erinnern“ sich somit an Ihre Vorlieben, teilen mit, wie Sie eine Seite nutzen, und passen die angezeigten Angebote zum Teil individuell an.
Wir verwenden auf unserer Website funktionsnotwendige Cookies. Bei der Verwendung von funktionsnotwendigen Cookies verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten, um grundlegende Funktionen unserer Website und der von Ihnen gewünschten Dienste bereitstellen zu können, sowie um Ihre Cookie-Einstellungen temporär zu speichern. Ohne Verwendung dieser Cookies käme es zu funktionalen Einschränkungen. Den konkreten Zweck der einzelnen Cookies können Sie der Tabelle in Punkt 1.1.3 entnehmen.
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten beim Einsatz von funktionsnotwendigen Cookies sind unsere berechtigten Interessen an der Bereitstellung einer voll funktionsfähigen Website und der von Ihnen gewünschten Dienste, sowie an der temporären Speicherung Ihrer Cookie-Einstellungen (Art 6 Abs 1 lit f DSGVO).
Auf unserer Website verwenden wir folgende, funktionsnotwendige Cookies:
Cookies | Datenarten | Zwecke | Speicherdauer | Empfänger |
cookie_consent_status | Einstellungen | Speichert, welche Cookie-Kategorien der Nutzer akzeptiert oder abgelehnt hat. | 1 Jahr | annagold.at (intern) |
pll_language | Spracheinstellung | Erinnert sich an die gewählte Sprache (z. B. Deutsch oder Englisch). | Sitzung oder 30 Tage | annagold.at (intern) |
wp_session oder wp-wp_session | Sitzungsdaten | Ermöglicht das Funktionieren von Sitzungsabhängigen Features (z. B. Kontaktformulare). | Sitzung | annagold.at (intern) |
wp-wpml_current_language (bei WPML verwendet) | Spracheinstellungen | Speichert die aktuelle Spracheinstellung des Nutzers im mehrsprachigen System. | 30 Tage | annagold.at (intern) |
Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Cookies generell nicht gespeichert und/oder bereits abgelegte Cookies gelöscht werden. Alle gängigen Browser ermöglichen Ihnen, das Speichern von Cookies überhaupt oder das Speichern von Cookies von Drittanbietern zu blockieren und bereits gespeicherte Cookies zu löschen. Werden Cookies für unsere Website deaktiviert, können möglicherweise nicht mehr alle Funktionen der Website vollumfänglich genutzt werden.
Auf unserer Website ist ein Video im Headerbereich eingebunden, das über die Plattform YouTube bereitgestellt wird. Anbieter dieses Dienstes ist die Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland (nachfolgend „YouTube“).
Das Video ist im „erweiterten Datenschutzmodus“ eingebettet. Laut YouTube werden in diesem Modus keine Cookies zur Analyse des Nutzungsverhaltens gesetzt, solange das Video nicht abgespielt wird. Erst beim aktiven Abspielen des Videos kann es zu einer Datenübertragung an YouTube kommen, insbesondere können IP-Adresse, technische Informationen zum verwendeten Gerät sowie ggf. Nutzungsdaten (z. B. Wiedergabeverhalten) verarbeitet werden.
Diese Verarbeitung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse liegt in einer ansprechenden, benutzerfreundlichen Darstellung unseres Online-Angebots. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde (z. B. über einen Cookie-Banner), erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO; die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch YouTube finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google unter:
https://policies.google.com/privacy
Sie haben als Betroffene(r) folgende Rechte in Bezug auf die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten:
Recht auf Widerruf der Zustimmung
Sofern wir Ihre Daten aufgrund Ihrer Einwilligung verarbeiten, sind Sie berechtigt, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Ab Erhalt Ihres Widerrufs werden wir diese Daten künftig nicht mehr verarbeiten. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der bis zum Zeitpunkt des Widerrufs erfolgten Verarbeitung jedoch nicht berührt.
Recht auf Auskunft
Sie können Auskunft über die zu Ihrer Person verarbeiteten Daten verlangen, insbesondere zur Herkunft und zu den Kategorien der verarbeiteten Daten, zur Speicherdauer, zu den Empfängern, welchen Ihre personenbezogenen Daten offengelegt werden oder worden sind, zum Zweck oder zur Art der Verarbeitung. Auf Verlangen stellen wir Ihnen eine Kopie der personenbezogenen Daten, die wir von Ihnen verarbeiten, zur Verfügung.
Wir weisen darauf hin, dass keine Auskunft zu erteilen ist, sofern dadurch Geschäfts- oder Betriebsgeheimnisse des Verantwortlichen oder Dritter gefährdet sind.
Recht auf Berichtigung
Falls wir Daten zu Ihrer Person verarbeiten, die unrichtig oder unvollständig sind, so können Sie deren Berichtigung oder Vervollständigung – auch mittels einer ergänzenden Erklärung – verlangen.
Recht auf Löschung
Sie haben das Recht, von uns zu verlangen, dass wir Ihre Person betreffende, personenbezogene Daten löschen. Wir werden Ihre Daten gerne löschen, soweit dies gesetzlich vorgesehen ist (Art 17 DSGVO).
Wir weisen darauf hin, dass ein Recht auf Löschung insbesondere dann nicht besteht, wenn wir dazu angehalten sind, die Daten zu verarbeiten, um eine rechtliche Verpflichtung zu erfüllen oder um Rechtsansprüche geltend machen, ausüben oder verteidigen zu können.
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Ist unklar, ob die zu Ihrer Person verarbeiteten Daten unrichtig oder unvollständig sind oder unrechtmäßig verarbeitet werden, so können Sie verlangen, dass wir den Gebrauch Ihrer personenbezogenen Daten einschränken.
Recht auf Widerspruch
Auch wenn die Daten zu Ihrer Person richtig und vollständig sind und von uns rechtmäßig verarbeitet werden, können Sie der Verarbeitung dieser Daten in besonderen, von Ihnen begründeten Einzelfällen widersprechen. Ebenso können Sie widersprechen, wenn Sie von uns Direktwerbung beziehen und diese in Zukunft nicht mehr erhalten möchten.
Recht auf Datenübertragbarkeit
Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen verarbeiten, die Sie uns bereitstellten, können Sie unter bestimmten Umständen verlangen, dass diese Daten Ihnen in einem maschinenlesbaren Format übermittelt werden. Sie können uns auch mit der direkten Übermittlung dieser Daten an einen von Ihnen gewählten Dritten beauftragen, sofern dies technisch machbar ist.
Recht auf Beschwerde
Auch wenn wir uns bestmöglich um den Schutz und die Integrität Ihrer Daten bemühen, können Meinungsverschiedenheiten über die Art, wie wir Ihre Daten verwenden, nicht ausgeschlossen werden. Sind Sie der Ansicht, dass die Verarbeitung Ihrer Daten gegen die DSGVO verstößt, so steht es Ihnen neben der Kontaktaufnahme mit uns offen, eine Beschwerde bei der österreichischen Datenschutzbehörde zu erheben.
Für all Ihre datenschutzrechtlichen Anliegen, insbesondere zur Geltendmachung Ihrer Rechte, wenden Sie sich bitte schriftlich (per Brief oder E-Mail) an unsere im Impressum genannte Adresse.
Mo. – Do.
Fr.
7:00 – 16:00
7:00 – 13:00
Copyright © 2025 Anna Gold